assalamun alaykum,
Können Sie mir erklären, wie z.b. die Diyanet bei ihrer Festlegung vorgeht… zum Beispiel auf welcher Grundlage der Ramdanbeginn 2013 von der Diyanet festgelegt wurde?
Wa salam
Admin-Kommentar: Wa `alaykum al-salâm. Am besten kann man das in Türkisch auf einer der Webseiten der Diyanet nachlesen, oder kurz zusammengefasst in Englisch auf der Webseite von Robert van Gent. Hier auch noch mal kurz auf Deutsch: “Seit Muharram 1400 (November 1979) basiert der berechnete Mondkalender angeblich auf folgender Regel: Es wird angenommen, dass der Mondmonat an dem Abend beginnt, wenn in einer Region der Erdkugel die berechnete Mitte der Mondsichel bei lokalem Sonnenuntergang mehr als 5° über dem lokalen Horizont und (geozentrisch) mehr als 8° von der Sonne entfernt ist.”
Diese Regel ist was die Winkelangaben betrifft halbwegs brauchbar, obwohl es inzwischen wesentlich bessere Kriterien zur Sichtbarkeit der Mondsichel gibt. Das Problem ist die Interpretation von “in einer Region der Erdkugel”. Die Diyanet benutzt dazu die gesamte Erdoberfläche von der Internationalen Datumsgrenze im Pazifik einmal um die Erde herum bis wieder zur Internationalen Datumsgrenze. Dadurch wird in vielen Fällen der neue Monat begonnen, wenn der Hilâl erst am darauf folgenden Vormittag in Hawaii oder Tahiti (theoretisch) sichtbar ist. Das ist aber Unsinn, denn die Entscheidung über den Begin des neuen Monats muss kurz nach Sonnenuntergang am Abend bei uns (oder in der Türkei) stattfinden, und nicht am nächsten Vormittag.
Richtig wäre es, den Zeitraum einen Tag rückwärts vom Zeitpunkt des Sonnenuntergangs in der Türkei auszuwerten, das entspricht dann auch einer vollen Umrundung der Erdkugel, aber in die Vergangenheit, nicht in die Zukunft gerichtet, was islamrechtlich nicht zulässig ist. Die Diyanet kapiert diesen Fehler nicht, weil sie nie eine echte Mondsichtung durchführen und auch keine Sichtungsmeldungen auswerten. Dann würde ihnen dieser Fehler vielleicht auffallen.
Ahmad Kaufmann